Autor: admin

  • Installation „Fractured Legacy“ ab Januar 2024 in der Synagoge in Bielefeld

    Installation „Fractured Legacy“ ab Januar 2024 in der Synagoge in Bielefeld

    Die multimediale Installation „Fractured Legacy“ der Kanadischen Künstlerin Mia Weinberg wird ab 27. Januar 2024 in der Synagoge Beit Tikwa in Bielefeld gezeigt. Mia Weinberg ist in London zur Welt gekommen. Ihre Ausbildung zur Künstlerin erhielt sie in Kanada. Heute lebt sie in Vancouver. Ihre Werke können multimedial, installativ, partizipativ oder kontextuell sein. Die Familie Weinberg…

  • Nächstes Arbeitskreistreffen

    Das nächste Treffen des Arbeitskreises Spuren jüdischen Lebens in Werther findet am 20. Dezember um 19:00 Uhr im Haus Werther statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne vorab unter der Mailadresse: info@arbeitskreis-spuren-werther.de.

  • Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof

    Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof

    Am Sonntag, den 12. November 2023 findet um 11.15 Uhr die jährliche Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof statt.

  • Butterfly Ausstellung

    Butterfly Ausstellung

    Zur Erinnerung an acht ermordete jüdische Kinder haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 Calendula der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule in Zusammenartbeit mit dem Arbeitskreis Spuren jüdischen Lebens in Werther Schmetterlinge aus Ton kreiert. Die Schmetterlinge wurden im Frühjahr 2023 erstellt und werden nun im Rahmen einer Ausstellung im Wertheraner Rathaus vom 07.09 bis zum 22.09.2023 gezeigt. Die…

  • Bericht im Westfalen-Blatt

    Anlässlich der Veröffentlichung der Homepage des Arbeitskreises sowie den aktuellen Projekten ist am 4. Mai 2023 ein Artikel im Westfalen-Blatt erschienen. Der vollständige Beitrag kann unter dem Link www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/werther/juedisches-leben-werther-internetseite-2749961 eingesehen werden.

  • Gedenkveranstaltung Mahnmal am Bielefelder Hauptbahnhof März 2023

    Am 2. März 1943 setzte sich ein Deportationszug von Bielefeld aus nach Auschwitz in Bewegung. In ihn waren mindestens 229 jüdische Frauen, Kinder und Männer unter unsäglichen Bedingungen eingepfercht. Die meisten von ihnen wurden gleich nach ihrer Ankunft im Konzentrationslager ermordet. In einer Gedenkveranstaltung zum achtzigsten Jahrestag dieses Ereignisses versammelten sich Mitglieder verschiedener örtlicher Institutionen…

  • 10. Friedenstag im November 2022 in der Peter August Böckstiegel Gesamtschule

    10. Friedenstag im November 2022 in der Peter August Böckstiegel Gesamtschule

    Tobias Trier und die Friedens-AG an der PAB – Gesamtschule sowie die dortigen Kolleginnen und Kollegen an beiden Standorten, haben den diesjährigen Friedenstagam 08.11.2022 wieder vorbildlich an den beiden Standorten in Werther und Borgholzhausen organisiert.  Die Arbeitskreismitglieder Elisabeth Gülich und Antje Kramer wirkten erneut in Borgholzhausen als Zeitzeuginnen bei der Gestaltung eines Workshops mit. Die…

  • Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof 2022

    Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof 2022

    Am 06.11.2022 fand die jährliche Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof in Werther statt. Sigrid Ellerbrake verlas zur Begrüßung folgenden Text: Der Historiker Saul Friedländer [1], Überlebender der Shoah, berichtet von schrecklichen Angstanfällen, die ihn als jungen Wissenschaftler plagten, wenn er in den deutschen Archiven, im Land der Täter arbeitete. Das war in den 1960er Jahren.…

  • Besuch des Nationaal Holocaust Namenmonument in Amsterdam

    Besuch des Nationaal Holocaust Namenmonument in Amsterdam

    Im August 2022 besuchten die Arbeitskreismitglieder Cary Bosman-Levi mit Ulrich und Ute Dausendschön-Gay das „Nationaal Holocaust Namenmonument“ in Amsterdam. Es erinnert an die 102.000 jüdischen Opfer und die 220 Opfer aus der Bevölkerungsgruppe der Roma und Sinti aus den Niederlanden, die vom NS-Regime während der deutschen Besetzung des Landes (1940–1945) verhaftet, deportiert und überwiegend in…

  • Kinder auf der Flucht – Ausstellung Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten

    Kinder auf der Flucht – Ausstellung Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten

    Vom 10. April bis zum 3. Juli 2022 ist im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten, die Ausstellung „Kinder auf der Flucht – Kindertransporte 1938-1939“ zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung wird auch die Bild- und Videoinstallation „Fractured Legacy“ von Mia Weinberg gezeigt.